Stromspeicher

mehr Unabhängigkeit, mehr Eigenverbrauch, mehr Kontrolle.

Stromspeicher – die perfekte Ergänzung zur Photovoltaik

Eine Photovoltaikanlage produziert den meisten Strom tagsüber – genau dann, wenn viele Haushalte und Betriebe nur wenig Energie benötigen. Mit einem Stromspeicher kannst du den erzeugten Solarstrom ganz einfach zwischenspeichern und genau dann nutzen, wenn du ihn wirklich brauchst – auch abends oder nachts.

Damit erhöhst du deinen Eigenverbrauch deutlich, reduzierst deinen Netzbezug und wirst unabhängiger von steigenden Strompreisen. Moderne Stromspeicher sind leistungsstark, wartungsarm und lassen sich perfekt in neue oder bestehende PV-Systeme integrieren.

Auf dieser Seite erfährst du, wie Stromspeicher funktionieren, welche Vorteile sie bieten und wann sich die Investition besonders lohnt. Außerdem zeigen wir dir Praxisbeispiele aus Wohn- und Gewerbeprojekten.

Stromspeicher Check-up – was vor der Installation wichtig ist

Ein Stromspeicher muss zum Verbrauch und zur PV-Anlage passen.

Bevor wir einen Stromspeicher empfehlen, analysieren wir deinen Energieverbrauch, das Erzeugungsprofil deiner PV-Anlage und deine Anforderungen an Autarkie und Wirtschaftlichkeit.

Dabei achten wir auf die richtige Speichergröße, eine intelligente Regelung und die Kompatibilität mit deinem bestehenden oder geplanten PV-System. Auch die Fördermöglichkeiten prüfen wir individuell.

Folgende Fragen klären wir im Vorfeld:

  • Wie hoch ist dein Stromverbrauch – tagsüber und nachts?
  • Wie groß ist deine PV-Anlage oder wie viel willst du speichern?
  • Welche Förderungen stehen dir zur Verfügung?
  • Welche Speichertechnik ist am besten geeignet (AC/DC, modular etc.)?

Vorteile von Stromspeichern

Mit einem Stromspeicher nutzt du deinen selbst erzeugten Strom maximal aus.

Ein Stromspeicher macht deine Photovoltaikanlage noch effizienter: Du musst weniger Strom aus dem Netz beziehen, kannst Lastspitzen ausgleichen und deinen Eigenverbrauch auf über 70 % steigern. Gleichzeitig schützt du dich besser vor Strompreissteigerungen.

Ob im Einfamilienhaus, Mehrparteienhaus oder Gewerbebetrieb – ein Stromspeicher steigert die Unabhängigkeit und den Komfort. Und er macht dich zukunftssicher – zum Beispiel für E-Mobilität oder Wärmepumpe.

Deine Vorteile im Überblick:

  • Erhöhung des Eigenverbrauchs auf über 70 %
  • Unabhängigkeit vom Stromnetz und Energieversorgern
  • Ideal kombinierbar mit E-Auto & Wärmepumpe
  • Förderfähig & wartungsarm

Wirtschaftlichkeit & Fördermöglichkeiten

Ein Stromspeicher ist eine Investition in Energieunabhängigkeit – die sich bezahlt macht.

Je höher dein Eigenverbrauch, desto schneller rechnet sich der Speicher. In Kombination mit einer PV-Anlage amortisiert sich ein Stromspeicher meist nach wenigen Jahren – vor allem bei hohem Strombedarf oder steigenden Netzpreisen.

In Österreich werden Stromspeicher über verschiedene Programme gefördert – etwa im Rahmen der „EAG-Förderung“ (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz) oder über Landesinitiativen. Wir unterstützen dich bei der Auswahl und Antragstellung, damit du das volle Förderpotenzial ausschöpfen kannst.

Typische Vorteile auf einen Blick:

  • Schnellere Amortisation durch Eigenverbrauchsoptimierung
  • Reduzierung der Stromrechnung auf ein Minimum
  • Förderfähig – z. B. über EAG-Investzuschuss oder Landesförderungen
  • Langfristige Absicherung gegen Strompreiserhöhungen

Galerie

Kontakt

Sende uns eine Nachricht!
oder